Logo Netzwerk Introvision

Impulse Quartal 2/2021

In diesem Quartal weckten vor allem Beiträge zum Thema Selbstfürsorge und Corona-Themen unser Interesse. Selbstfürsorge Trauer Anna Pechbrenner beschreibt in einem Artikel in der Emotion, warum traurig sein und trauern wichtig ist und dass es Zeit braucht. Suizid Darüber zu reden, sich selbst Hilfe zu suchen oder anderen als Gesprächspartner zur Seite zu stehen ist leider nach wie vor bei Suizid ein heikles Thema. Viele haben Angst etwas falsch zu machen. Jana Hauschild zur Bedeutung von Reden und Zuhören in der Psychologie Heute. Alleinsein versus Einsamkeit Alleinsein kann sehr erholsam sein. Sich einsam fühlen ist etwas anderes, gerade, wenn es zum Dauerzustand wird. Das geht auch auf die Gesundheit. Mehr zum Gefängnis der Einsamkeit im Artikel von Thomas Saum-Aldehoff in weiterlesen

Immer schön lächeln! Emotionsregulation in der Dienstleistung

Beitragsbild

Multitasking, das immer präsente Lächeln, zu bewältigende Stoßzeiten, viel Kommunikation, Lärm sowie andere körperliche Belastungen, wachsende Anforderungen und Ansprüche, anstrengende Kunden. All das prägt Dienstleistungsberufe. Als selbständige Gastronomin kenne ich diese hohen Herausforderungen. Als Coach wiederum schätze ich den alltagsnahen Ansatz Introvision. Er trägt zur Stressreduktion bei und ich erlebe ihn selbst als gastronomietauglich. Und was in der Gastronomie anwendbar ist, lässt sich auf andere Dienstleistungsberufe leicht übertragen – denn im Grunde geht es um den Umgang mit Stress im Arbeitsalltag. Wo stress erlebt wird, findet man auch die Lösungsansätze Überlegen Sie einmal kurz, wo Ihnen im Arbeitsalltag stressauslösende Faktoren begegnen. Das Gute ist: Wo diese sind, finden sich auch Lösungsansätze für den Umgang mit ihnen! Es trägt zwar vieles weiterlesen

Achtsamkeit in der Physiotherapie?! Zur Integrierbarkeit von Introvision im 20-Minuten-Takt

Beitragsbild

„Viele Patienten haben eine negative und destruktive Grundstimmung, sind machmal sogar respektlos mir gegenüber. Das laugt mich echt aus. Damit dann nicht-wertend umgehen zu können ist Gold wert! Es hilft mir dabei, mich nicht als Animateurin zu fühlen und mich nicht aussaugen zu lassen.“ Diese Rückmeldung gab mir in einem Coaching eine Physiotherapeutin. Sie legte damals den Grundstein für diesen Online-Kurs. Stress ist immer multifaktoriell und individuell. Dies gilt natürlich auch für Sie als Physiotherapeut*in Überlegen Sie einmal kurz, wo Sie in Ihrem Arbeitsalltag Stressoren begegnen. In der Betriebsorganisation? In der hohen Patient*innenfluktuation? In der Anforderung, unter Zeitdruck fehlerfreie Behandlungskonzepte im 20-Minuten-Takt zu erstellen? Das Gute ist: Wo Stressoren sind, finden sich auch Lösungsansätze für den Umgang mit ihnen! Dieser weiterlesen

Wenn der Körper Alarm schlägt. Introvision bei chronischen körperlichen Beschwerden.

Beitragsbild

Seelische Anspannung wirkt sich auf den Körper aus und kann zur Verschlimmerung von Schmerzen und anderen Symptomen wie Kopfschmerzen, Migräne, Rückenschmerzen und Tinnitus führen. Woher kommt die innere Anspannung und wie kann ich sie loslassen? Darum geht es in diesem 90-minütigen Online-Kurs zum Thema Introvision mit dem Schwerpunkt auf körperliche Auswirkungen von mentaler Anspannung. Ob Kopfschmerzen, Tinnitus oder Verspannungen: Es lohnt sich, die Zusammenhänge innerer Anspannung und körperlicher Symptome zu beleuchten. So besteht die Möglichkeit, sich einer individuellen Antwort zu nähern: Was und wie ich kann ich loslassen? Wir schauen uns die Introvision als Ansatz der mentalen und emotionalen Selbstregulation an. Welche Erklärungen bietet sie für verschiedene Formen und Symptome innerer Anspannungen? Welche Übungen auf mentaler und körperlicher Ebene eignen weiterlesen

Zur Ruhe kommen und besser schlafen

Beitragsbild

Kennen Sie das? Das Einschlafen fällt schwer, Sie liegen die halbe Nacht wach oder fühlen sich trotz ausreichend Schlaf müde? Oft mischen sich Gedanken oder Sorgen in die Nachtruhe ein. Für diese gibt es mitten in der Nacht meist keine guten Lösungen, aber sie bringen das Gedankenkarussell in Bewegung, stören den Schlaf und die nächtliche Erholung. Schlaf ist ein wichtiges Element der Regeneration. Körper und Geist brauchen Schlaf zur Erholung und zum Verarbeiten von Ereignissen sowie zur Regeneration der Zellen. Wenn der Schlaf regelmäßig unzureichend oder nicht erholsam ist, leiden Körper und Seele darunter. Es gibt zahlreiche Tipps und Tricks zur Gestaltung des Schlafraumes und Routinen vor dem Schlafengehen. Darüber hinaus können auch mentale Techniken, die mit wenig Aufwand erlernbar weiterlesen

Newsletteranmeldung

* Die mit einem Sternchen (*) gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Datenschutzhinweis: Ihre eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit wieder abmelden oder Ihre Einwilligung per E-Mail an info@netzwerk-introvision.de widerrufen. Ihre Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs innerhalb von zwei Monaten gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.