1. August 2021 · Wissenschaft und Forschung · Netzwerk Introvision
Dünnhäutiger, sensibler, empfindlicher – diese Eigenschaften werden hochsensiblen Menschen zugeschrieben. Welche Sinne es betrifft, die Stärke der Ausprägung und die Art der Folgen sind individuell. Zunächst löst das Wort in unseren Introvisions-Ohren Unbehagen aus: Bitte nicht schon wieder so ein „Hoch-Thema“. Doch Hochsensibilität taucht immer wieder in Beratungsgesprächen auf – auch im Rahmen der Migräne-Studie IntroMig. Elaine N. Aron verdeutlicht in ihrer Abhandlung „Sind Sie hochsensibel?“, dass Hochsensibilität keine Krankheit, sondern – mit wenigen Ausnahmen – eine genetisch bedingte Eigenschaft ist. Sie schätzt die Zahl der Betroffenen auf ca. 30% der Weltbevölkerung. Was bedeutet es, hochsensibel zu sein? Stark vereinfacht ausgedrückt: Die äußere Grenze, die vor zu vielen Sinneseindrücken schützen soll, ist nicht so robust wie bei nicht-hochsensiblen Menschen. Die weiterlesen
1. August 2021 · Aktuelles · Netzwerk Introvision
Lassen Sie sich von unseren Impulsen inspirieren und stöbern Sie ein bisschen in unseren Netzfundstücken. Wir haben im letzten Quartal wieder fleißig Beiträge auf unseren sozialen Medienkanälen geteilt, die wir Ihnen hier als Linksammlung gebündelt zur Verfügung stellen. Hier die Themen, die unser Interesse geweckt haben: Stress und Angst Pausen Helena Heinemann als Burnout-Expertin im Interview zu Präventions-Tipps rund um das Thema Pausen – z.B. „man kann nicht alles auf einmal erledigen, aber alles auf einmal liegen lassen“. (Emotion) Geh mit der Angst einen Tee trinken Enya Wolf interviewt den Psychotherapeuten Jürgen Grieser zum Thema Vergänglichkeit als Chance für mehr Lebendigkeit. (Psychologie Heute) Achtsame Spazierengänge Nach dem Motto ‚Spice up your Spaziergang‘ bietet dieser Artikel Ideen für alternative, achtsamkeitsfördernde Spaziergänge. weiterlesen
10. Juni 2021 · Aktuelles · Netzwerk Introvision
Dünnhäutiger, sensibler, empfindlicher – diese Eigenschaften werden hochsensiblen Menschen zugeschrieben. Welche Sinne es betrifft, die Stärke der Ausprägung und die Folgen sind individuell. Zunächst löst das Wort in unseren Introvisions-Ohren Unbehagen aus: Bitte nicht schon wieder so ein „Hoch-Thema“. Doch Hochsensibilität taucht immer wieder in Beratungsgesprächen auf – auch im Rahmen der Migräne-Studie IntroMig. Elaine N. Aron verdeutlicht in ihrer Abhandlung „Sind Sie hochsensibel?“, dass Hochsensibilität keine Krankheit, sondern – mit wenigen Ausnahmen – eine genetisch bedingte Eigenschaft ist. Sie schätzt die Zahl der Betroffenen auf ca. 30% der Weltbevölkerung. Was bedeutet es, hochsensibel zu sein? Stark vereinfacht ausgedrückt: Die äußere Grenze, die vor zu vielen Sinneseindrücken schützen soll, ist nicht so robust wie bei nicht-hochsensiblen Menschen. Die meisten Betroffenen weiterlesen
17. Mai 2021 · Aktuelles · Netzwerk Introvision
Mehr Gelassenheit bedeutet weniger Anspannung und Stress. Hört sich logisch an, doch kann man Gelassenheit lernen? Der achtsamkeitsbasierte Ansatz Introvision trägt auf jeden Fall dazu bei! Introvision führt nachhaltig zur Sressreduktion und ist empirisch belegt. Je nach Anliegen lässt sich dieser Selbstregulationsansatz auf emotionaler, mentaler und auch körperlicher Ebene anwenden. Introvision als Entspannungsmethode kann beispielsweise zur Linderung von Tinnitus, Verspannungen oder Kopfschmerzen / Migräne führen. Mit Introvision als Beratungsansatz lassen sich darüberhinaus Kernthemen innerer Konflikte er- und bearbeiten. In diesem live-Webinar stellen wir Introvision kurz & knapp vor. In 60 Minuten erfahren Sie, welche Annahmen diesem Ansatz zur Selbstregulation zugrunde liegen und führen erste Übungen mit der Methode KAW (Konstatierendes Aufmerksames Wahrnehmen) durch. Alle unsere Online-Kurse finden live statt und weiterlesen
17. Mai 2021 · Aktuelles · Netzwerk Introvision
Alltagsnah. Pragmatisch. Live. Wünschen Sie sich einen gelasseneren Umgang mit stressigen, anspannenden und unangenehmen Situationen? Möchten Sie verstehen, warum es Ihnen schwer fällt, manche Gewohnheiten zu ändern? Würden Sie gerne Ihren Sorgenschaukelstuhl, das Hamsterrad, das Gedankenkarussell verlangsamen oder gar verlassen? Introvision ist ein achtsamkeitsbasierter Ansatz, mit dem man genau das erreichen kann! Tauchen Sie mit diesem Intensiv-Kurs in die Welt der Introvision nach Angelika C. Wagner ein. Der vierteilige Kurs bietet den Teilnehmer*innen in kleiner Gruppe die Möglichkeit, individuelle Themen einzubringen. So lernen Sie die Grundlagen des Ansatzes mit Ihrem ganz eigenen Blick kennen, führen viele praktische Übungen durch und lernen, wie Sie Introvision als Selbsthilfemethode in Ihren Alltag integrieren können. Wir beleuchten: wie Gedankenkreise entstehen, woran wir sie erkennen weiterlesen