13. Dezember 2022 · Presselandschaft · Netzwerk Introvision
Lassen Sie sich von unseren Impulsen inspirieren und stöbern Sie ein bisschen in unseren Netzfundstücken. Wir haben im letzten Quartal wieder fleißig Beiträge auf unseren sozialen Medienkanälen geteilt, die wir Ihnen hier als Linksammlung gebündelt zur Verfügung stellen. Hier die Themen, die unser Interesse geweckt haben: Freundschaften und andere Beziehungen Haben Sie sich schon mal gefragt, wieso manche Freundschaften halten und andere nicht? In diesem Artikel werden die „Gesetze der Freundschaft“ beleuchtet. Manchmal halten wir das, was wir haben und kennen für selbstverständlich. So auch Freunde und alle Menschen, die uns nahestehen. Wie wichtig sie für uns sind merken wir oft erst, wenn sie uns fehlen. Für die Entwicklung von Kindern kann es sich positiv auswirken, wenn sie verschiedene Bezugspersonen weiterlesen
13. Dezember 2022 · Aktuelles · Netzwerk Introvision
Jedes Jahr bietet neue Herausforderungen. Neben all den schönen und erfreulichen Erfahrungen gibt es auch weiterhin so bedrückendes wie Krankheit, Trauer, Streit, Krieg und Tod – in der Ferne aber auch direkt im nahen Umfeld. Wie kommen wir mit dem Irrsinn klar? Im Alltag nehmen ich wahr, dass die Menschen gestresster und angestrengter zu sein scheinen. Wenn ich mir vergegenwärtige, womit die meisten Menschen direkt oder indirekt belastet sind, wundert es mich nicht. Corona ist noch nicht wirklich vorbei, Energiekosten und auch andere Preise sind teilweise unkalkulierbar, der Klimawandel zeigt seine Wirkung nicht mehr nur in der Ferne und dann auch noch ein Krieg quasi vor der Tür. Bei unserem letzten Austauschtreffen „Let‘s Talk Introvision“ fragte eine Teilnehmerin, ob jemand weiterlesen
13. Dezember 2022 · Aktuelles · Netzwerk Introvision
In diesem Jahr fällt mir der Anfang für einen Text zum Jahresausklang besonders schwer. Das Motto war zwar schnell gefunden: „Mal von der von der Introvision abgesehen: Was hat mir 2022 geholfen, nicht durchzudrehen?“ gekoppelt an die Aufgabe: „Freewriting – wider dem Perfektionismus!“ und mir fallen tatsächlich viele kleine Mosaikstückchen ein, aber diese wirken wie niedliche kleine Tröpfchen auf einem echt heißem Stein. Trotzdem: Sie sind mir alle wichtig und deswegen möchte ich sie mit Ihnen/ Euch teilen. Zitate Alle, die mich kennen, wissen, wie sehr ich Zitate liebe. Abschreckend ist für mich die inflationäre Nutzung. Sie überfluten die Medien, doch so manche bleiben hängen und machen mich nachdenklich. In den vergangenen Monaten querten zwei meinen Weg, die ich hier weiterlesen
10. Dezember 2022 · Wissenschaft und Forschung · Netzwerk Introvision
Handlungsfähigkeit und Veränderung durch Introvision Stress und Überlastung sind häufige Auslöser von Kopfschmerzen und Migräne. Entspannungsverfahren sind daher anerkannte Therapieformen zur Vorbeugung: Weniger Stress bedeutet für viele weniger Schmerzen. Es ist zudem nachgewiesen, dass Migräniker eine veränderte Reizverarbeitung mit fehlender Gewöhnung an wiederholte Reize haben. Daher könnte eine Entspannungsmethode, die auf einer Wahrnehmungstechnik basiert, gerade bei Migräne besonders wirksam und hilfreich sein. Und genau das bietet Introvision! Im Februar und März 2023 bieten wir als Netzwerk Introvision wieder unseren mehrteiligen Workshop zu Introvision bei Kopfschmerzen und Migräne an. Die Präsenzveranstaltung findet am 04. Februar 2023 mit maximal acht Teilnehmer*innen in Hamburg – Eimsbüttel von 10:00 bis 17:30 Uhr statt. Sie erlangen Grundkenntnisse der Introvision und erfahren, wie Sie diese Selbstregulationsmethode weiterlesen
19. November 2022 · Aktuelles · Sonja Löser und Petra Spille
Eigentlich springen wir gar nicht so gerne auf Modethemen auf… Doch während der Recherche für unseren Blog-Artikel zu Resilienz und was das mit Vulkanausbrüchen zu tun haben könnte, stießen wir auf das Buch von Raffael Kalisch. Schnell waren wir überzeugt von der Kombinierbarkeit seiner vorgetragenen Aspekte und Introvision. Resilienz ist trainierbar – viele der Empfehlungen Kalischs lassen sich unserer Ansicht nach hervorragend mittels Introvision erkennen, erlernen und umsetzen. Im Online-Kurs „Resilienz und Introvision“ fassen wir die wesentlichen Aspekte der Resilienzforschung Kalischs zusammen und beleuchten die Möglichkeiten, die Introvision bietet, um sie im Alltag umsetzen zu können. Alle unsere Online-Kurse finden live statt und sind auf 6 Teilnehmer*innen limitiert. Die Anmeldung zu den Online-Kursen erfolgt ganz unkompliziert über unser Kontaktformular. Teilen weiterlesen