30. September 2020 · Aktuelles · Netzwerk Introvision
Wie können wir lernen mit der Krise zu leben? Zu Beginn der Verbreitung des Coronavirus gab es die leise Hoffnung, es handele sich um eine zeitlich begrenzte Ausnahmesituation. Inzwischen zeigt sich, Corona hat uns nicht nur wenige Monate begleitet, sondern führt zu langfristigen, einschneidenden Veränderungen. Die Nachwirkungen des Lockdowns und der weiterhin geltenden Verordnungen in so vielen gesellschaftlichen Bereichen (Wirtschaft, Sozialleben, Kultur, Situation von Familien und schulpflichtigen Kindern und vieles mehr) sind zwar bereits sichtbar, die Langzeitfolgen jedoch nicht in vollem Umfang vorherzusehen. Das Ausmaß an Verunsicherung und Angst in Bezug auf die eigene und die globale Zukunft ist bei vielen Menschen stark gestiegen, auch bei Kindern und Jugendlichen (1). Einige Menschen konnten in der Anfangszeit der Corona-Krise die Entschleunigung weiterlesen
1. Juli 2020 · Presselandschaft · Netzwerk Introvision
Im Internet sind viele spannende Beiträge zu finden. Wir teilen als Netzwerk Introvision Themen in den sozialen Medien, die wir mit unserer Introvisionsbrille interessant finden. Doch der Nachteil an Twitter & Co. ist die Schnelllebigkeit: Interessantes geht schnell verloren. Deswegen veröffentlichen wir einen Teil der Beiträge, die wir geteilt haben auf unserer Website in Form von einer Link-Sammlung. Damit Sie einen Eindruck bekommen, worum es in den Beiträgen geht, fügen wir eine kurze Inhaltsbeschreibung hinzu. Im letzten Quartal haben uns folgende Beiträge bewegt: Body-Mind Psychoneuroimmunologie sperriges Wort, spannende Forschungsergebnisse. Christian Schubert und Madeleine Amberger stellen das Zusammenwirken von Körper und Seele bei der Entstehung von Krankheiten anschaulich dar. Mehr zum Buch. Atemübungen Atmen hilft! Bei fast allem und jedem. Was weiterlesen
1. Juli 2020 · Aktuelles · Netzwerk Introvision
Was zu Stress führt ist individuell – die Lösungen somit auch Es ist noch nicht lange her, da stand für viele Menschen der Alltag von heute auf morgen plötzlich Kopf. Aufgrund der Covid-19 Maßnahmen waren und sind wir zum Teil immer noch mit völlig neuen Ansprüchen an den privaten und beruflichen Alltag konfrontiert. Was zuvor normal oder sozial erwünscht war, ist jetzt verboten oder wird als potentiell gefährlich für einen selbst oder andere eingestuft. Die aktuelle Situation erfordert ständiges Umdenken. Dies kann auch verunsichern und uns an unsere emotionalen Grenzen führen. Eigentlich greifen wir in Stresssituationen auf routinierte Gewohnheiten und Automatismen zurück. Doch dies ist gerade kaum möglich und die sowieso schon stark fordernde Situation wird dadurch auch noch verschärft. weiterlesen
16. Juni 2020 · Praxisberichte · Netzwerk Introvision
introvision in der praxis – ein fiktives anwendungsbeispiel Im Folgenden wird ein Fall geschildert, den es so nicht gegeben hat, der aber aus verschiedenen Anteilen zahlreicher realer Fälle der Introvisionspraxis extrahiert wurde.* Frau Meier ist aus gesundheitlichen Gründen seit mehreren Monaten nicht mehr in der Lage zu arbeiten. Sie macht sich große Sorgen um ihre berufliche Existenz und hofft, in einem anderen Arbeitsbereich oder in einer anderen Firma, wieder einsteigen zu können. Ihre körperlichen Leiden nehmen stark zu, wenn sie sich mit beruflichen Themen beschäftigt. Sie möchte aber auf jeden Fall wieder arbeiten, auch weil sie das Gefühl hat, sonst zu vereinsamen. Sie liest einen Artikel über Introvision und fühlt sich stark angesprochen, daher nimmt Frau Meier Kontakt zu den weiterlesen
14. Juni 2020 · Wissenschaft und Forschung · Netzwerk Introvision
was ist stress? Stress kommt aus dem englischen und bedeutet: Druck, Anspannung. Einem Material wird Stress in Form von Belastung z. B. durch Gewicht zugefügt. So wird die Haltbarkeit von Materialien getestet. Bei Menschen führt Stress zu physischen und psychischen Reaktionen. Führen Sie bei Sich einen „Stresstest“ durch: Spüren Sie eine Weile in Ihren Körper hinein Wie fühlen Sie sich? Wo ist Ihr Körper entspannt? Wo ist er angespannt? Achten Sie auf Ihre Atmung ursachen von stress in der steinzeit Stress erlebten Menschen in der Steinzeit in lebensbedrohlichen Situationen (Bedrohung durch Feinde oder Naturkatastrophen). In so einem Moment ging es um Leben oder Tod, Fressen oder gefressen werden. Mit anderen Worten: Stress ist Angst. ursachen von stress heute Stress kann weiterlesen