Logo Netzwerk Introvision

Impulse Quartal 4/2022

Lassen Sie sich von unseren Impulsen inspirieren und stöbern Sie ein bisschen in unseren Netzfundstücken. Wir haben im letzten Quartal wieder fleißig Beiträge auf unseren sozialen Medienkanälen geteilt, die wir Ihnen hier als Linksammlung gebündelt zur Verfügung stellen.
Hier die Themen, die unser Interesse geweckt haben:

Freundschaften und andere Beziehungen

Haben Sie sich schon mal gefragt, wieso manche Freundschaften halten und andere nicht? In diesem Artikel werden die „Gesetze der Freundschaft“ beleuchtet.

Manchmal halten wir das, was wir haben und kennen für selbstverständlich. So auch Freunde und alle Menschen, die uns nahestehen. Wie wichtig sie für uns sind merken wir oft erst, wenn sie uns fehlen.

Für die Entwicklung von Kindern kann es sich positiv auswirken, wenn sie verschiedene Bezugspersonen haben. Es müssen nicht nur Mama und Papa sein.

Eine Beziehung im Ungleichgewicht? Wie du dich hinterfragen kannst und im Zweifel auch etwas ändern kannst wird hier beschrieben.

Toxische Beziehungen können sehr anstrengend sein. Wie kann ich feststellen, ob mir meine Beziehung nicht gut tut und was kann ich tun, wenn es so ist?

Stress und Überlastung

Dass Corona zu einem Rollback im Bereich Emanzipation geführt hat ist keine Neuigkeit. Erfahrungen mit Folgen von Corona auf Mütter, die in eine Kurklinik kommen, um dort wieder etwas zu sich zu kommen.

Was ist eigentlich mein Stress, wie kann ich ihn frühzeitig erkennen und was mache ich dann?

Erfahrungen aus der Praxis – Umgang mit Stress in Jobs, die ein gewisses Maß an Gelassenheit erfordern.

​Burnout und Depression

Was ist der Unterschied zwischen Burnout und Depression? Carola Kleinschmidt erklärt was allgemein unter Burnout verstanden wird und wo die Grenze zur Depression verläuft.

Hier lest ihr einen Bericht von Sabine, die beschreibt, wie sie ihren Burnout erlebt hat und was sie sich von Kolleg*innen und Vorgesetzten in Bezug auf Prävention wünschen würde.

Extrem viele Künstler*innen, die ich sehr schätze haben mit mehr oder weniger großen psychischen Problemen zu kämpfen. So berichtet Nora Tschirner über ihre Depression hier im Interview.

Reflexion und Veränderung

Du hast Lust etwas zu verändern? Dann probier die 28-Tage Challenge, eine spielerische und abwechslungsreiche Anleitung.

Warum fühle ich mich von manchen Texten und Beschreibungen sofort erkannt, verstanden und angesprochen? Das liegt am Barnum-Effekt, den Anna Dunst erklärt.

Äußerlich schien alles perfekt. Innerlich wollte Dennis nur noch fliehen, was er dann auch gemacht hat.

Du hast das Gefühl deine Lebenszeit verschwendet zu habe? Vermutlich kann loslassen nicht schaden.

„Krank, nicht schuld“. Der Titel dieses Artikels sagt schon fast alles…

Wenn ich das Schlimmste annehme kann mich nichts mehr erschüttern? Macht aber leider nicht glücklich.

Verschiedene Schwerpunkte

Manchmal ist „gut gemeint“ das Gegenteil von gut… Solidarität kann auch rassistisch sein.

Selbstwirksamkeit ist ein viel verwendetes Wort. Was genau ist damit eigentlich gemeint?

Klingt im ersten Moment immer wieder fast unmöglich. Aber: Mitgefühl ist ein wirksames und umfassendes Mittel gegen Hass.

Wie kann ich lernen, mein Glück in mir zu finden? Positive Psychologie praxisnah erklärt und mit Übungen für den Alltag versehen.

Endlich wieder Schlafen! Kennen Sie die Angst „schon wieder nicht gut zu schlafen“? Wie der Teufelskreis durchbrochen werden kann.

Meditation: ohne Esoterik? In diesem Podcast erfahrt ihr mehr darüber.

Hochsensibel ist nicht krank, eher eine Eigenschaft. Wie das auch im Arbeitsleben eine Rolle spielt beschreiben hier drei hochsensible Menschen aus verschiedenen Berufen.

So schön kann Dein Balkon oder das Stücken Grün an der Straße sein – und dabei noch zum Artenschutz beitragen!

Newsletteranmeldung

* Die mit einem Sternchen (*) gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Datenschutzhinweis: Ihre eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit wieder abmelden oder Ihre Einwilligung per E-Mail an info@netzwerk-introvision.de widerrufen. Ihre Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs innerhalb von zwei Monaten gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.